Skip to main content

Neoponera villosa – Pachycondyla villosa

Ameise Neoponera villosa – Pachycondyla villosa

Beschreibung / Merkmale: Neoponera villosa ist eine Urameise. Grössere Kolonien sind ausgesprochen dominant. Diese Art kommuniziert sehr intensiv miteinander und hat ein ausgezeichnetes Sehvermögen. Neoponera villosa ist sehr anpassungsfähig, was den Neststandort betrifft. Sie nisten häufig in Bodennähe, sehr gerne auch in morschen Ästen und in trockenen Holzhohlräumen, unter Wurzeln. Diese Ameisenart ist neugierig und deswegen meistens auf Erkundungstour. Sie suchen das Beutetier meist im Verband und transportieren es dann zum Nest. Grosse Futtertiere werden gemeinschaftlich erjagt, erlegt und zerteilt.

Beim Heimtransport ins Nest von Beutetieren nutzt diese Ameisenart auch die Möglichkeit, von Zweigen oder Böschungen herunterzuspringen. Sie sind mit einer hervorragenden Beinhaftung ausgestattet und bewegen sich relativ schnell. Neoponera villosa zeigen den ganzen Tag eine Aktivität. Neoponera villosa kommuniziert sehr intensiv miteinander und hat ein exzellentes Sehvermögen. Sie nistet sehr gerne in trockenen Holzhohlräumen, Ästen unter Wurzeln. Neoponera villosa gewöhnen sich ausgesprochen schnell an Menschen und tolerieren deren Bewegungen, ohne sich immer zu verstecken.

Neoponera villosa ist eine faszinierende Ameisenart und Neoponera villosa hat eine weite Verbreitung in der Neuen Welt, von den südlichen USA bis nach Argentinien

  • Name: Neoponera villosa – Pachycondyla villosa
  • Klassifikationsschema: Unterfamilie: Ponerinae (Urameisen) Tribus: Ponerini
  • Verbreitung: Mittel- bis Südamerika
  • Kolonieform / Grösse:​ monogyn / wenige 100
  • Königin: 16 – 20 mm Farbvarianten, die von silbrig bis metallisch, leicht golden reichen, silbrig schraffiert
  • Arbeiterin: 15 – 16 mm Farbvarianten, die von silbrig bis metallisch, leicht golden reichen, silbrig schraffiert
  • Soldaten: nicht vorhanden
  • Männchen: 12 – 14 mm
  • Luftfeuchtigkeit in der Haltung: bei normaler europäischer Luftfeuchtigkeit halten (Arena)
    – In einem Bereich des Beckens etwas feuchter
    – Die Ameisen verteilen die Feuchtigkeit danach selbstständig in den Beckenzonen.
  • Temperatur in der Haltung:​ 20° Grad – 30° Grad – tropisch – feuchtwarm
  • Winterruhe:​ nein
  • Nahrung​: Invertzuckerlösung, Zuckerwasser, Honigwasser, hauptsächlich Insekten wie Grillen, Heimchen, Mehlwürmer, Fliegen, sehr gern auch Springschwänze und Asseln
  • Nestform:​ aus humusreichem Boden, Erdnester, in hohlen Baumteilen, sowie Konstruktionen aus Ytong oder Kork oder deren Kombination, in morschen Holz, Baumwurzel, Ästen, in totem Holz, in Laubansammlungen, auf Büschen und Bäumen
  • Lebensraum:​ tropischer Regenwald
    – Regenwald ähnlich – Ästen, Wurzeln, Bepflanzung üppig – kann in der Haltung auch weggelassen werden.

Nestbau
Neoponera villosa ist eine der wenigen Ponerinae-Arten, die in Bäumen nisten.

Typische Nistplätze sind:
– Totes, hartes Holz
– Tote Äste und Stämme
– Baumstümpfe
– Unter Baumrinde
– Tote Baumstämme am Boden
– Epiphytische Bromelien (besonders Aechmea bracteata)
– Cecropia-Bäume
– Bambushalme

Sozialverhalten
Das Sozialverhalten von Neoponera villosa ist bemerkenswert:
– Kolonien werden oft von mehreren Königinnen gegründet (primäre Polygynie).
– Die Königinnen bilden eine Dominanzhierarchie mit Arbeitsteilung.
– Untergeordnete Königinnen sammeln Futter, dominante Königinnen bleiben im Nest und bewachen die Brut.
– Arbeiterinnen unterdrücken die Reproduktion anderer Arbeiterinnen durch aggressives Verhalten und Fressen von Arbeiterinnen-Eiern.
– In verwaisten Kolonien bilden Arbeiterinnen lineare Dominanzhierarchien und beginnen Eier zu legen.

Ernährung und Jagdverhalten
Neoponera villosa ist räuberisch und ernährt sich von:
– Termiten
– Nektar
– Flüssigkeiten, die zwischen den Mandibeln transportiert werden
– Das Jagdverhalten ist flexibel und passt sich der Beuteart an.

Giftigkeit und Verteidigung
Das Gift von Neoponera villosa hat verschiedene Eigenschaften:
– Es verursacht einen schmerzhaften Stich, vergleichbar mit dem einer Wespe.
– Es zeigt zytolytische, hämolytische und antimikrobielle Aktivitäten.
– Die Giftzusammensetzung variiert je nach Jahreszeit und Neststandort.
– Es enthält über 500 verschiedene Peptide, darunter antimikrobielle Ponericine.

Ökologische Bedeutung
Neoponera villosa spielt eine wichtige ökologische Rolle:
– Sie besucht extraflorale Nektarien bestimmter Pflanzen.
– Sie schützt einige Baumarten vor Blattschneiderameisen.
– Sie fördert das Wachstum bestimmter Epiphyten.

Diese vielfältigen Aspekte machen Neoponera villosa zu einer faszinierenden Art für wissenschaftliche Untersuchungen in den Bereichen Ökologie, Verhaltensbiologie und Biochemie.